Michlbauer-Logo
Wir verwenden Cookies

Wenn Du auf „Alle Cookies akzeptieren“ klickst, stimmst Du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Du erleichterst uns damit, die Webseiten-Nutzung zu analysieren, die Navigation zu verbessern, unsere Marketing-Aktivitäten zu unterstützen, um damit die Webseiten-Erfahrung für Dich zu optimieren.

Michlbauer-Logo
Einstellungen verwalten

Klicke auf die verschiedenen Cookies-Kategorien, um mehr über die Art der Cookies zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Datenschutzerklärung

Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich.

Mit diesen Cookies können wir das Verhalten der Nutzer auf unserer Website messen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym.

Diese Cookies ermöglichen eine erweiterte Funktionalität und Personalisierung. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unserer Website verwenden.

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Marketing Cookies werden verwendet, um dem Nutzer auf ihn abgestimmte und relevante Werbung vorzustellen.

„Musiktheorie für die Steirische Harmonika“

Du spielst schon einige Zeit die Steirische Harmonika und hast große Freude daran schön musizieren zu können? Vielleicht kommst du aber jetzt an einen Punkt, wo du auch verstehen möchtest, wie und warum das Ganze so funktioniert und welche theoretische Bewandtnis es damit hat. Durch die Griffschrift kannst du die Steirische sicherlich am schnellsten erlernen, jedoch bleibt im Unterricht meist zu wenig Zeit, um die musikalischen Hintergründe zu beleuchten und zu vertiefen. In diesem Kurs werden die theoretischen Hintergründe beleuchtet.

Der Kurs ist für dich wenn

… du genau wissen möchtest wie die Harmonika funktioniert und aufgebaut ist;
… du mehr über die Musiktheorie und die Verbindung zwischen Noten und Griffschrift erfahren willst;
… du verstehen möchtest wie sich Harmonien zusammensetzen, damit du jedes Stück begleiten kannst;

Kurs-Inhalte:

In den abwechslungsreich gestalteten Kurseinheiten erarbeitest du die wichtigsten musikalischen Grundbegriffe wie Notenwerte, Tonarten, Intervalle, Taktarten, Tanzformen und Harmonika-spezifische Spielanweisungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist dem Aufbau der Harmonika gewidmet. Du wirst dadurch besser verstehen, welche Tonarten auf deinem Instrument spielbar sind und wie sie angeordnet sind. Dazu werden auch Grundlagen der Harmonielehre erläutert. Das wird dir vor allem für das Auswendigspielen und das freie Begleiten sehr hilfreich sein.

Kursdauer:

6 Einheiten à 3 Stunden alle 4 Wochen

Kursbeginn: Mittwoch, 20. September 2023, 17:30 – 20:30 Uhr

Termine:
20.09. | 18.10. | 15.11. | 13.12. | 10.01. | 07.02. – jeweils MI von 17:30 – 20:30 Uhr

Kursgebühr:

Gesamt: € 327,- (für alle 6 Einheiten à 3 Stunden, inkl. umfangreicher Kursunterlagen)

Kursleiter: Daniel Reitmaier

Harmonikalehrer und erfahrener Bühnenmusiker

In jungen Jahren besuchte er die Landesmusikschule und erlernte Trompete und Tenorhorn.
Als Berufsmusiker bei diversen Oberkrainer Gruppen sammelte er im gesamten deutschsprachigen Raum viel Bühnenerfahrung und erhielt so einen Weitblick für diese Musikszene. Seit 2009 unterrichtet der vielseitige Musiker in der Michlbauer Harmonikawelt die Steirische und zählt somit zu deren erfahrensten Harmonikalehrern. Durch die Leitung von zahlreichen Workshops und Seminaren liegt seine besondere Stärke im Vermitteln von Spielpraxis und Musiktheorie für verschiedenste Altersgruppen.

Kursort / Anmeldung

Michlbauer Harmonikawelt
Niederlassung Weyregg
Wachtbergstraße 36a
A-4852 Weyregg

Tel +43 (0)7664 2288 22
E-Mail: monika.wienerroither@michlbauer.com

Hier anmelden: „Musiktheorie für die Steirische Harmonika“ :

Nach deiner Anmeldung erhältst du eine Bestätigung und wirst von uns kontaktiert.
Die Michlbauer Harmonikawelt nimmt den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst und behandelt diese mit höchster Sorgfalt.

Häufig gestellte Fragen zum Kurs:

Das sagen begeisterte Kurs-Teilnehmer:

Daniel Reitmaier hat den Kurs, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Teilnehmer, perfekt geleitet. Ausbildungsmethodisch haben wir uns schrittweise vom Bekannten ins Unbekannte vorgearbeitet. Mit Ruhe und ohne Zeitdruck wurde auf unzählige Fragen eingegangen. Die Antworten wurden, wenn immer möglich, unter Zuhilfenahme der Harmonika praktisch untermauert. Diese Tipps haben mir geholfen. Die verteilten und sehr übersichtlichen Lernunterlagen waren äußerst hilfreich und dienen als gutes Nachschlagewerk. Die Stimmung im Kurs und das Ambiente im Florineum waren sehr angenehm und freundlich. Zusammengefasst bin ich froh diesen Kurs absolviert zu haben und spreche eine klare Empfehlung für alle Unentschlossenen aus daran teilzunehmen. Weiter so!

Klaus Rosenkranz

Hallo Freunde, der Steirischen Harmonika!

Jedem, der mehr über dieses grandiose Instrument erfahren will, betreut von einem erfahrenen Musiklehrer und dies in einer geselligen Runde, dem kann ich diesen Kurs nur ans Herz legen! Es war wirklich eine tolle Zeit!

Helmut Wiesenberger

Geschätzte Michlbauer Gemeinschaft,
der Musiktheoriekurs vom Sept. 22- Feb. 23 war sehr interessant und aufschlussreich. Daniel Reithmaier hat motivierend vorgetragen. So ist die Zeit im Fluge vergangen. In einer Gruppe mit 6 Teilnehmern wird einem genug Aufmerksamkeit geschenkt. Ich als ungelernter Notenkenner habe einiges dazugelernt und mein Spiel hat sich dadurch sicher verbessert. Ich kann diesen Kurs nur weiterempfehlen. Ich spiele fast jeden Tag und bin nachher immer gut gelaunt.

Hermann Brattan

Ich habe den Musiktheoriekurs 2020 besucht und kann ihn jedem Harmonikaspieler nur bestens empfehlen. Da ich wenig über Musiktheorie wusste, hat mir dieser Kurs sehr viel gebracht. Balgführung, Dynamik, Artikulation und das Einhalten der Notenwerte sind sehr wichtig damit das Gespielte sich auch gut anhört. Daniel hat sich viel Mühe gemacht und alles bestens erklärt – es war wirklich nie langweilig!

Gertraud Spindler

Das Musiktheorie-Seminar für die Steirische Harmonika habe ich 2020 besucht und kann es nur weiterempfehlen. Es war eine gelungene Mischung aus Praxis und Theorie. Durch das Ausfüllen von Arbeitsblättern wurde es nie langweilig und auch der Spaß kam nicht zu kurz. Daniel hat alles so erklärt, dass man auch nach dem Kurs das Gelernte allein zu Hause umsetzen kann.

Sabine Kollnberger

Die Grundlagen der Musiktheorie wurden vom Seminarleiter Daniel Reitmaier mit bestens vorbereiteten Unterlagen und äußerst kompetenten Erklärungen vorgetragen.
Er gab sehr verständliche und viele gute praktische Anleitungen, die uns in der musikalischen Zukunft garantiert helfen werden.

Hermann Heimberger

Ich habe im Jahre 2019 den Kurs “Musiktheorie für die Steirische Harmonika” im Florineum besucht. Seither hat sich meine Spielweise grundlegend geändert (sagen meine Zuhörer). Durch das Wissen um die Zusammenhänge der richtigen Artikulation wie z.B. der Betonung und Einhaltung der Notenwerte, wurde mein Spiel viel exakter und somit interessanter. Diesen Kurs hätte ich viel früher machen sollen.
Super Kurs, kann ich nur jedem empfehlen.

Richard Steiner

Erster Kurs für die Musiktheorie erfolgreich abgeschlossen!

Mit Stolz durften die fünf Teilnehmer des ersten Kurses “Musiktheorie für die Steirische” ihre Urkunde in Empfang nehmen.
Wir gratulieren herzlich!

Jedoch wie kam es dazu?
Die Nachfrage nach einem speziellen Seminar, wo es um musiktheoretische Inhalte geht, besteht schon seit längerem. Oft zeigt es sich nämlich in der Unterrichtspraxis, dass diese Themen im Unterricht entweder zu kurz kommen, oder vom Schüler in dem Moment nicht für wichtig erachtet werden, bestimmte Spielanweisungen und Ausdrücke zu wenig verstanden, oder schlichtweg im Laufe der Zeit wieder vergessen werden.
Aus diesen Gesichtspunkten heraus wurden auch die Kursinhalte von Johannes Petz und Daniel Reitmaier zusammengestellt und praxistauglich aufbereitet. Der Kurs besteht aus 6 Einheiten zu je 3 Stunden und wird mit einem Wissenstest abgeschlossen. “Alle Teilnehmer waren sehr interessiert, lernwillig und fleißig bei der Sache. Und trotzdem kam der Spaß nicht zu kurz”, so Kursleiter Daniel Reitmaier.