Das Seminar ist für dich wenn
… du wissen möchtest, wie die Harmonika funktioniert und aufgebaut ist;
… du mehr über die musikalischen Grundlagen und die Verbindung zwischen Noten und Griffschrift erfahren willst;
… du wissen möchtest, warum man etwas so spielt, wie man es spielt;
… du verstehen möchtest, wie Musikstücke aufgebaut sind, damit du jedes Stück frei begleiten kannst;
… du deine Spielweise und dein musikalisches Wissen nachhaltig und hörbar verbessern möchtest;
Seminar-Inhalte:
In abwechslungsreich gestalteten Unterrichtseinheiten erarbeitest du die wichtigsten musikalischen Grundbegriffe wie Notenwerte, Tonarten, Intervalle, Taktarten, Tanzformen und Harmonika-spezifische Spielanweisungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist dem Aufbau der Harmonika gewidmet. Du wirst dadurch besser verstehen, welche Tonarten auf deinem Instrument spielbar sind und wie sie angeordnet sind. Dazu werden auch Grundlagen der Harmonielehre erläutert. Das wird dir vor allem für das Auswendigspielen und das freie Begleiten sehr hilfreich sein.
Instrumentenkunde zur Steirischen Harmonika
• Lerne die Geschichte und Entwicklung der Steirischen kennen.
• Entdecke die verschiedenen Bauarten, ihre Funktionsweise und Tastenbelegung für die Anwendung beim Spielen und Begleiten.
Grundlagen der Notenwerte, Taktarten, Spielanweisungen
• Lerne die verschiedenen Notenwerte und deren spezielle Spielweisen auf der Harmonika kennen.
• Vertiefe dein Wissen zu den verschiedenen Taktarten und ihrer Anwendung in der Musikpraxis.
• Erhalte detaillierte Erklärungen zu den Spielanweisungen und wie sie auf der Harmonika umgesetzt werden.
Dynamik und musikalische Gestaltung
• Entdecke die Faszination der verschiedenen Spiellautstärken und die Umsetzung auf der Steirischen Harmonika.
• Erhalte einen Einblick in musikalische Gestaltungsmöglichkeiten (Phrasierung) und wie du das in den Musikstücken anwendest.
Tanzformen und Stilrichtungen
• Erhalte einen Überblick über die verschiedenen Tanzformen und deren charakteristische Merkmale.
Von der Griffschrift zur Notation
• Erarbeite die Tonleiter in Griffschrift und Notation und lerne deren Anwendung in der Musizierpraxis kennen.
Die Anwendung der Theorie in der Praxis
• Lerne wie du die Theorie sofort in der Praxis anwendest.
• Entdecke wie sich sich dein Spiel durch das neu erworbene Wissen nachhaltig verbessert.
Effizientes Lernen in einer Gruppe Gleichgesinnter
• Erfahre wie das gemeinsame Lernen und der Erfahrungsaustausch untereinander deine Motivation und deinen Lernerfolg steigert.
Seminardauer:
2 Tage jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Seminarbeginn: Donnerstag, 28.11.2024, 09:00 Uhr
Seminarende: Freitag, 29.11.2024, 17:00 Uhr
Seminargebühr:
Gesamt: nur € 297,- (inkl. umfangreicher Kursunterlagen)
Harmonikalehrer und erfahrener Bühnenmusiker
In jungen Jahren besuchte er die Landesmusikschule und erlernte Trompete und Tenorhorn.
Als Berufsmusiker bei diversen Oberkrainer Gruppen sammelte er im gesamten deutschsprachigen Raum viel Bühnenerfahrung und erhielt so einen Weitblick für diese Musikszene. Seit 2009 unterrichtet der vielseitige Musiker in der Michlbauer Harmonikawelt die Steirische und zählt somit zu deren erfahrensten Harmonikalehrern. Durch die Leitung von zahlreichen Workshops und Seminaren liegt seine besondere Stärke im Vermitteln von Spielpraxis und Musiktheorie für verschiedenste Altersgruppen.
„Nicht nur wissen wie es klingen soll, sondern auch wissen, warum es so klingen soll wie es soll.“
Ich freue mich auf deine Anmeldung!
Daniel Reitmaier

Stoanineum im STOANI Haus der Musik
8616 Gasen/Steiermark
Tel +43 (0) 3171 500-0
Fax: DW 5
Tel.: +43 (0) 676 93 12 494
E-Mail: info@stoanineum.at
www.stoanineum.at

Hier anmelden: „So geht Steirische – Musikalische Hintergründe in Theorie und Praxis entdecken“ :
Nach deiner Anmeldung erhältst du eine Bestätigung und wirst von uns kontaktiert.
Die Michlbauer Harmonikawelt nimmt den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst und behandelt diese mit höchster Sorgfalt.
Häufig gestellte Fragen zum Seminar:
Für die Teilnahme am Seminar werden zumindest Grundkenntnisse auf der Harmonika vorausgesetzt. (Ende Methode Band 1)
Alle Inhalte und Beispiele in den Seminarunterlagen beziehen sich auf das Harmonikaspielen.
Das sagen begeisterte Seminar-Teilnehmer:

Sehr zu empfehlen auch für Anfänger mit Grundkenntnissen!!!
Ein fantastischer Kurs mit gut aufbereiteten Schulungsunterlagen. Ich habe viele neue theoretische Grundlagen gelernt, die mir auch beim Spielen weiterhelfen und das Instrument besser kennen zu lernen.
Besonders hervorzuheben ist Seminarleiter Daniel Reitmaier der praxisnah und mit viel Eifer und Humor durch das Seminar führte. Daniel ist nicht nur ein großartiger Musiker, sondern auch ein genialer Lehrer, der es immer wieder schafft neuen Lehrstoff einfach zu erklären, sodass die Zeit wie im Flug verging. Für jede(n) der gerne Harmonika spielt und sein Wissen und Können vertiefen will, ist dieser Kurs einfach ein Muss.
Danke an Daniel und das Team der Michlbauer Harmonikawelt.

Daniel Reitmaier hat den Unterricht perfekt auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt und geleitet. Wir haben uns schrittweise vom Bekannten ins Unbekannte vorgearbeitet.
Mit Ruhe und ohne Zeitdruck ist Daniel auf unzählige Fragen eingegangen. Die Antworten hat er, wenn immer möglich, unter Zuhilfenahme der Harmonika praktisch untermauert. Diese Tipps haben mir besonders geholfen.
Ich froh diesen Kurs absolviert zu haben und spreche eine klare Empfehlung für alle Unentschlossenen aus daran teilzunehmen.

Ich habe den Musiktheoriekurs 2020 besucht und kann ihn jedem Harmonikaspieler nur bestens empfehlen. Da ich wenig über Musiktheorie wusste, hat mir dieser Kurs sehr viel gebracht. Balgführung, Dynamik, Artikulation und das Einhalten der Notenwerte sind sehr wichtig damit das Gespielte sich auch gut anhört. Daniel hat sich viel Mühe gemacht und alles bestens erklärt – es war wirklich nie langweilig!

Die Grundlagen der Musiktheorie wurden vom Seminarleiter Daniel Reitmaier mit bestens vorbereiteten Unterlagen und äußerst kompetenten Erklärungen vorgetragen.
Er gab sehr verständliche und viele gute praktische Anleitungen, die mir in der musikalischen Zukunft garantiert helfen werden.

Ich habe im Jahre 2019 den Kurs “Musiktheorie für die Steirische Harmonika” besucht. Seither hat sich meine Spielweise grundlegend geändert (sagen meine Zuhörer). Durch das Wissen um die Zusammenhänge der richtigen Artikulation wie z.B. der Betonung und Einhaltung der Notenwerte, wurde mein Spiel viel exakter und somit interessanter.
Diesen Kurs hätte ich viel früher machen sollen. Super Kurs, kann ich nur jedem empfehlen.
Seminar-Eindrücke
2024
Wie Theorie und Praxis auf der Steirischen Harmonika zusammengehören und zu einem spannenden Lernerlebnis verschmelzen können:
Am 28./29. November fand im Stoanineum in Gasen das Seminar „So geht Steirische“ statt.
Unter der Leitung von Daniel Reitmaier, einem erfahrenen Harmonikalehrer und Bühnenmusiker, tauchten die zwölf Teilnehmer in die musikalischen Hintergründe der Steirischen Harmonika ein.
Das Seminar, das erstmals in dieser kompakten Form angeboten wurde, kombinierte Theorie und Praxis auf interessante und unterhaltsame Weise.
In abwechslungsreich gestalteten Unterrichtseinheiten wurden grundlegende musikalische Begriffe wie Taktarten, Notenwerte, Tonarten, Intervalle und Artikulationen erarbeitet.
Ein Schwerpunkt lag auf harmonikaspezifischen Themen wie dem Aufbau des Instruments. Die Teilnehmer hatten außerdem die Gelegenheit, die Geschichte und Entwicklung der Steirischen Harmonika kennenzulernen.
Ein weiterer Fokus lag auf der Dynamik und musikalischen Gestaltung, Phrasierung sowie dem Interpretieren der verschiedenen Tanzformen.
Besondere Begeisterung riefen die praxisnahen Einheiten hervor, die den direkten Transfer des erlernten Wissens ins Spiel ermöglichten.
Jeder der Teilnehmer konnte so die erlernte Theorie gleich in der Praxis auf seinem Instrument anwenden.
Die Seminarteilnehmer schätzten den Austausch in der Gruppe und lobten die motivierende Atmosphäre im Stoanineum Gasen.
Eine Teilnehmerin fasste zusammen: „Musikkunde-Wissen und die Anwendung von Spieltechniken auf diese kombinierte Art und Weise zu erleben, ist eine tolle Erfahrung für mich gewesen. Durch das neue und tiefere Verständnis fällt es mir in Zukunft leichter meine Musikstückln schöner zu gestalten.“
Das Seminar unter der Leitung von Daniel Reitmaier war ein großer Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie Theorie und Praxis auf der Steirischen Harmonika zusammengehören und zu einem spannenden Lernerlebnis verschmelzen können.




Deine Vorteile bei Michlbauer
Wir garantieren dir von unseren Novak Harmonikas und Strasser Harmonikas volle Funktionsfähigkeit aller Bauteile, Dichtheit von Balg & Korpus, die Leichtgängigkeit der Mechaniken und optisch einwandfreie Gehäuseteile. In unserem Service Center kannst du deine Harmonika warten, pflegen und reparieren lassen.
In der Michlbauer Harmonikawelt kannst du Steirische Harmonikas, Griffschrift Noten und das passende Zubehör kaufen, sowie auch die Steirische Harmonika lernen mit Fernlehrkurs oder Privatunterricht. Als Anfänger kannst du dir ganz einfach eine Steirische Harmonika mieten.
Unsere Verkäufer spielen Großteils selbst seit mehr als 10 Jahren Harmonika. Sie geben selbst Privatunterricht und können dir genau sagen welches Instrument zu deinen Vorlieben, Spielerfahrung, Körpergröße etc. passt.
Sie beantworten gerne all deine Fragen!
Bei jeder Steirischen Harmonika bekommst du unsere Michlbauer Ausstattung (teilweise im Wert von bis zu 1300,- hinzu). So musst du später keine Ergänzungen, wie X-Bass oder Halbtöne hinzukaufen oder gar eine neue Harmonika kaufen.
Wir setzen ausschließlich auf hochwertige Harmonikas der österreichischen Hersteller Novak und Strasser. Einige Instrumente wurden sogar in Zusammenarbeit mit den Herstellern entwickelt und sind exklusiv bei Michlbauer erhältlich.
Die 100% Zufriedenheits-Garantie steht für kompetente und persönliche Beratung, sowie für Produkte in erstklassiger Qualität. Für dich bedeutet das, dass du dein Geld zurück bekommst, wenn du nicht zufrieden bist. Und das ohne Wenn und Aber! Wir stehen auf Handschlagqualität.