Musiktheorie für die Steirische - Onlinekurs
Hintergründe in Theorie und Praxis entdecken & verstehen
Herzlich willkommen!
Die Steirische Harmonika ist mehr als nur ein Instrument – sie ist Lebensfreude, Tradition und Ausdruck purer Musikalität. Viele Spielerinnen und Spieler erlernen ihr Handwerk über die Griffschrift und haben große Freude daran, Musikstücke zum Klingen zu bringen. Doch oft bleibt dabei eine Frage offen: Warum klingt es eigentlich so, wie es klingt?
Genau dafür habe ich diesen Kurs entwickelt. „Musiktheorie für die Steirische Harmonika – Hintergründe in Theorie und Praxis entdecken & verstehen“ soll dir zeigen, dass Musiktheorie nicht trocken oder kompliziert sein muss, sondern eine spannende Reise, die dir beim Spielen ganz neue Türen öffnet.
Wir gehen Schritt für Schritt durch die wichtigsten Grundlagen: den Aufbau deiner Harmonika, Notenwerte, Taktarten, Tonarten, Rhythmusübungen, Gehörtraining und vieles mehr. Dabei bleibt es nie bei der Theorie – ich zeige dir immer, wie du das Wissen direkt auf deiner Steirischen anwenden kannst.
Das Besondere: Du bist hier nicht nur Zuschauer. Durch die vielen Praxisbeispiele, Übungen und den Wissenstest lernst du aktiv mit – fast so, als würdest du live im Seminarraum dabei sein.
Mein Ziel ist es, dass du nach diesem Kurs nicht nur weißt, wie man musiziert, sondern auch verstehst, warum es so klingt, wie es klingt. Dieses Verständnis macht dich sicherer, freier im Spiel und schenkt dir noch mehr Freude mit deiner Harmonika.
Ich freue mich, dich auf dieser Reise zu begleiten!
Dein
Johannes Petz
Dieser Online-Kurs ist dein einzigartiger Weg, die Steirische Harmonika in Theorie und Praxis wirklich zu verstehen.
So ist der Kurs aufgebaut:
Modul 1 – Instrumentenkunde
- Geschichte & Entwicklung der Harmonika
- Die wichtigsten Teile und ihre Funktionen
- Funktionsweise des Instruments
- Richtige Lagerung und Pflegetipps
- Haltung der Melodieseite und Bassseite

Modul 2 – Musiktheorie
- Taktarten, Noten- und Pausenwerte
- Spielanweisungen: Haltebogen, Wiederholungen, Da Capo, Dal Segno u.v.m.
- Artikulation: staccato, legato, tenuto, marcato, Balgstopp
- Dynamik und Spielformen
- Taktarten & Tanzformen

Modul 3 – Rhythmus- und Gehörbildung
- Klatschübungen und Rhythmustraining
- Richtig zählen lernen
- Rhythmus und Artikulation erkennen
- Fehler im Bass- und Melodiespiel heraushören
- Praktische Tipps für tägliches Gehörtraining

Modul 4 – Notation & Tastenbelegung
- Einführung in die Notenschrift
- Tonleitern in Griffschrift und Notation
- Quintenzirkel & Tonarten verstehen
- Harmonika-Stimmungen und Tonbelegung
- Übersichtliche Übungsblätter

Modul 5 – Wissenstest & Feedback
- Teste dein Wissen in einem praxisnahen Wissenstest
- Erhalte persönliches Feedback
- Festige dein neu gewonnenes Verständnis

Der Autor stellt sich vor:
Johannes Petz
Er ist aufgewachsen am Fuße der Zugspitze in einer mit Musik erfüllten Großfamilie. Mit 15 Jahren entdeckt Johannes seine Liebe zur Posaune und zur Bläsermusik.
Nach seiner Einberufung zur Militärmusik Tirol beginnt er sein Musikstudium (IGP) am Mozarteum in Salzburg, welches er im Hauptfach Posaune bei Mag. Norbert Salvenmoser 1996 erfolgreich abschließt.
Im Jahr 2003 beginnt Johannes seine berufliche Reise bei Michlbauer. Er startet als Verlagsmitarbeiter und lernt die Steirische Harmonika. Bereits 2004 unterrichtet er die ersten Harmonikaschüler. Heute ist Johannes in der Michlbauer Harmonikawelt für den Unterrichtsbereich, also der Harmonikaschule verantwortlich.

Hilfe & Hotline
Bei Fragen Falls irgendwo ein technisches Problem auftauchen sollte, du nicht mehr weiter weißt oder Fragen zum Kurs, zu den Theorieaufgaben oder anderen musikalischen Belangen hast, dann scheue dich nicht uns zu kontaktieren.
Dein Lernerfolg liegt uns am Herzen und deshalb helfen wir dir sehr gerne weiter und unterstützen dich bestmöglich. Wir sind auch offen und dankbar für Anregungen.
Du erreichst uns:
Tel +43 (0)5672 72060
office@michlbauer.com
