Michlbauer-Logo
Wir verwenden Cookies

Wenn Du auf „Alle Cookies akzeptieren“ klickst, stimmst Du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Du erleichterst uns damit, die Webseiten-Nutzung zu analysieren, die Navigation zu verbessern, unsere Marketing-Aktivitäten zu unterstützen, um damit die Webseiten-Erfahrung für Dich zu optimieren.

Michlbauer-Logo
Einstellungen verwalten

Klicke auf die verschiedenen Cookies-Kategorien, um mehr über die Art der Cookies zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Datenschutzerklärung

Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich.

Mit diesen Cookies können wir das Verhalten der Nutzer auf unserer Website messen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym.

Diese Cookies ermöglichen eine erweiterte Funktionalität und Personalisierung. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unserer Website verwenden.

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Marketing Cookies werden verwendet, um dem Nutzer auf ihn abgestimmte und relevante Werbung vorzustellen.

Begrüßungs- und Einführungsvideo

Löffelarten

In diesem Video stellen wir dir in Kurzform die verschiedenen Arten von Musiklöffel vor.

Die richtige Haltung der Löffel

Die richtige Haltung ist Voraussetzung, dass du die Spieltechnik rasch erlernen kannst. Sie hilft dir auch Fehlbelastungen und dadurch Schmerzen zu vermeiden.

Nachdem du jetzt über die Löffel und deren Haltung das wichtigste erfahren hast, kannst du gleich zum GRUNDKURS SCHLAGTECHNIK wechseln.

Falls du mit Musiktheorie noch gar nichts zu tun hattest empfehlen wir jedoch, dass du dir die musikalischen Grundbegriffe vorher anschaust.

Musikalische Grundlagen

Weil in diesem Löffelkurs auch mit Noten gearbeitet wird, benötigst du möglicherweise ein paar Infos zu den Notenwerten und den Taktarten.

Die Notenwerte geben die Tonlänge an, also wie lange ein Ton ausgehalten wird.
Beim Löffelspielen ist das nicht relevant, weil ein Schlag mit dem Löffel immer gleich kurz klingt.
Die Notenwerte und die Pausenwerte dienen beim Löffelspiel lediglich dazu, damit man genau weiß wann bzw. wie schnell hintereinander die Löffel geschlagen werden müssen.

Etwas weiter unten findest du eine Übersicht die für den Kurs benötigten Notenwerte.

Die GANZE NOTE dauert vier Zählzeiten und ist damit der längste Notenwert. Sie kommt im Kurs nie vor.

Halb so lang wie die GANZE NOTE dauert die HALBE NOTE. Wir zählen bei der HALBEN NOTE zwei Zählzeiten. Sie kommt aber relativ selten vor, weil sie musikalisch gesehen beim Löffelspielen wenig Wirkung hat.

Die weiteren Notenwerte sind nachfolgen kurz beschrieben.

Geschichte und Entwicklung der Musiklöffel

Löffel sind ein paarweise verwendetes Perkussionsinstrument aus der Gruppe der Gegenschlagidiophone, die überwiegend in der Volksmusik und zur Tanzbegleitung verwendet werden. Ihr Klang ist dem von Kastagnetten ähnlich.

Löffel wurden in baltischen Ländern bereits im 18. Jahrhundert bei Festmählern als Musikinstrument benutzt. Im 19. Jahrhundert fertigte man extra für folkloristische Gesangs- und Instrumentalmusik Löffel in verschiedenen Variationen an. Das Löffelpaar wird zwischen den Fingern eingeklemmt und mit Hilfe der anderen Hand an den Oberschenkeln oder anderen Körperteilen gegeneinandergeschlagen. Bei der traditionellen baltischen Musik werden meistens drei Löffel benutzt, wobei ein Löffel gegen zwei andere geschlagen wird.

In Mitteleuropa verwendet man das Kastagnetten ähnliche Perkussionsinstrument vorwiegend in der Tanzmusik, meist zur Begleitung von schnellen Polkas, wobei der Fantasie in der Spielweise keine Grenzen gesetzt sind. In Irland werden Löffel (Irish spoons) aus Holz oder Metall in der Volksmusik mit enormer Geschwindigkeit gespielt.

Im Alpenraum hat sich das Löffelspielen über die Volksmusik verbreitet. Das Löffeln ist ein Ersatz für das Schlagzeug, welches nicht nur schwer zu transportieren ist, sondern auch viel Platz beansprucht. Löffel hingegen sind sehr handlich und in jeder Gaststube verfügbar. So wurden kurzerhand herkömmliche Suppenlöffel zu Musiklöffel umfunktioniert. Dazu gespielt wird mit den Löffeln vorwiegend zu Polkas, Märschen oder schnellere Boarische.

Mit einfachsten Mitteln entsteht also aus Löffel ein Begleitinstrument mit großem Spaßfaktor, bei dem der Zuschauer bzw. Zuhörer immer wieder ins Staunen versetzt wird. Die Grundtechniken sind schnell erlernt. Mit etwas Geschick und Kreativität entwickelt jeder seinen individuellen Stil. Ob Metall- oder Kochlöffel – das Instrument findet sich in jeder Küche. Jedoch sind für den Anfänger handelsübliche spezielle Musiklöffel empfehlenswert, die an den Enden verbunden sind. Der erfahrene Heimwerker entwickelt sie selbst, um seinen gewünschten Sound zu erzielen.

Klangfarben

Der Klang der Löffel hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen bestimmt das Material, aus dem die Löffel hergestellt sind, die klanglichen Eigenschaften. Die Metalllöffel klingen härter und heller als die Holzlöffel.

Bei den Holzlöffeln ist nicht nur die Holzart für den Klang mitentscheidend, sondern auch die Form der Löffel. Weiters der Klang der Löffel von der Spielweise und der Technik des Spielers abhängig. So kann dieser durch verschiedene Schlagtechniken vor allem bei den Holzlöffeln einen hellen und offenen oder einen dunklen und gedämpften Klang erzeugen. Auch die Löffelgröße bestimmt den klanglichen Charakter.