Michlbauer-Logo
Wir verwenden Cookies

Wenn Du auf „Alle Cookies akzeptieren“ klickst, stimmst Du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Du erleichterst uns damit, die Webseiten-Nutzung zu analysieren, die Navigation zu verbessern, unsere Marketing-Aktivitäten zu unterstützen, um damit die Webseiten-Erfahrung für Dich zu optimieren.

Michlbauer-Logo
Einstellungen verwalten

Klicke auf die verschiedenen Cookies-Kategorien, um mehr über die Art der Cookies zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Datenschutzerklärung

Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich.

Mit diesen Cookies können wir das Verhalten der Nutzer auf unserer Website messen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym.

Diese Cookies ermöglichen eine erweiterte Funktionalität und Personalisierung. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unserer Website verwenden.

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Marketing Cookies werden verwendet, um dem Nutzer auf ihn abgestimmte und relevante Werbung vorzustellen.

Referenten

Prof. Florian Michlbauer

Harmonikalehrer, Komponist, Chorleiter, uvm.

Florian Michlbauer wurde 1956 in Weyregg am Attersee geboren. Das Singen und Musizieren hatte in der Familie Michlbauer immer schon Tradition. Der Erfinder der 5-Finger-Methode gilt als Pionier der Steirischen Harmonika und veröffentlichte bereits 1992 sein erstes Lehrbuch inklusive Lernvideo. Durch mehr als 2.000 Titel aus unterschiedlichsten Musikrichtungen, in Spielheften praxisgerecht aufbereitet, trug er wesentlich zum „Boom der Steirischen Harmonika“ bei, der bis heute anhält.

Daniel Danter

Interpret, Studiomusiker, Harmonikalehrer

Eines Tages, angeblich mit 3 Jahren, startete er die ersten Gehversuche auf der Steirischen Harmonika. Schon bald konnte Daniel mit seinen Eltern musizieren und erste Bühnenluft schnuppern. Neben den Grundlagen im klassischen Klavier- und Schlagzeugunterricht lag seine Begeisterung vor allem im freien Musizieren und in der Improvisation.
2005 startete er im väterlichen Betrieb, der “Michlbauer Harmonikawelt” als Harmonikalehrer. 2007 erfüllte sich Daniel mit der Erbauung seines eigenen Tonstudios einen lang ersehnten Traum. 2013 übernahm er die Leitung des Seminarbetriebs im Florineum. Zwischenzeitlich leitet und führt er das neu erbaute Florineum als eigenständigen Betrieb.

Johannes Petz

Direktor Michlbauer Harmonikaschule, Lehrer und Dirigent

Er absolvierte am Mozarteum Salzburg das IGP-Studium auf der Posaune und ist über 10 Jahre Blasorchester-Dirigent und Leiter verschiedener Ensemble-Besetzungen.
Seit 2004 unterrichtet er auch Harmonika und ist zudem als Seminarlehrer unterwegs. Als Leiter der hauseigenen Lehrer-Ausbildungs-Kurse, Entwickler von Seminarkonzepten, Verfassen von Fachartikel und Berater bei der Umsetzung der neuen Michlbauer Methode, ist er maßgeblich am Erfolg der Michlbauer Harmonikawelt beteiligt.

Michael Thum

Harmonikalehrer und Bühnenmusiker

Bereits im Alter von 6 Jahren begann Michael als Trommler die ersten musikalischen Erfahrungen in der Musikkapelle zu sammeln. In seinen Jugendjahren erweiterte sich sein Instrumentarium auf Schlagzeug, Akkordeon, Keyboard und Harmonika.
Michael fühlt sich nicht nur auf der Bühne wohl, sondern auch im Unterrichtsraum bei seinen knapp 100 Schülern. Deshalb entschied er sich 2015 den Unterricht auf professionelle Beine zu stellen und seine eigene Harmonika-Musikschule im Ries zu gründen.

Andreas Willnauer

Harmonikalehrer und Mental-Trainer

Durch sein Aufwachsen im ländlichen Bereich hat es ihn beruflich in die Landmaschinen-Branche gezogen.
Seine positive Lebenseinstellung und Neugier haben ihn seit seiner Jugendzeit dazu veranlasst, sich mit Mental- und Autogen-Trainings zu befassen. Nach diversen Ausbildungen in diesem Bereich sind Vorträge und Seminare auch zu einem seiner Steckenpferde geworden. Seit 2017 verknüpft Andreas dieses Wissen als Harmonikalehrer sehr erfolgreich auch mit dem Unterricht auf der Steirischen Harmonika.