Modul 03 - Zweistimmig spielen & Walzer
Buch: Seite 30 - 49 (Übung 32-52)
Zweistimmiges Spiel
Strohschneider
Bummal - Tanz
Zweistimmige Griffe in der 2. Reihe
Da Oane
Hans Wurst
Da Andare
Dreiviertel Takt (3/4-Takt)

Beide Varianten sind richtig (BAG oder BGA).
Wichtig ist nur: Wenn andere Instrumente mitspielen (Kontrabass, Gitarre oder zweite Harmonika), sollten alle dieselben Bassdurchläufe verwenden.
Haltebogen
Immer hinauf

Auch wenn du bei diesem Stück den Daumen nicht in Verwendung hast, lasse ihn beim Spielen ganz locker auf der Taste liegen!
Walzer
Kleiner Walzer

Versuche alle Noten der Melodie breit zu spielen.
Die Begleitung sollte im Gegensatz dazu immer kurz gespielt werden.
Falls es nicht funktioniert, musst du noch langsamer spielen.
Musikalischer Vortrag
Kurz und broat

Achte besonders auf die unterschiedliche Tondauer der Viertelnoten.
Quintgriff - (Daumen spreizen)
Hansl - Walzer

Solche Stücke neigen zum “Schnellerwerden”, da die Melodie einfach ist. Spielt man zu schnell, besteht aber die Gefahr schlampig zu werden. Lass dir daher Zeit!
Wiederholungszeichen
Stü - Stad

In der Musik gibt es mehrere Möglichkeiten, wie ein Komponist oder Arrangeur ein Lied setzt oder schreibt. Es kann sein, dass im 6. Takt der Klang der drei Töne auf Zug für dich befremdend oder unvollständig anhört. Es handelt sich dabei um das Intervall “Sekund” (Tonabstand 2 Töne) und kommt in der Volksmusik sehr oft vor. Mit einer dritten Stimme als Ergänzung ergibt dies einen wohlklingenden “Septim-Akkord”.
Balgstopp
Da "Xandi" - Walzer
Literatur-Empfehlung:
Josefi - Geburtstagswalzer
2. Reihe auf Druck und Zug

Diesen Vorgang nennt man “Gehörschulung”. Es ist wichtig, beim Musizieren mit Tönen vertraut zu werden, denn das Endziel soll sein, auf dem Instrument “frei” zu werden und auswendig spielen zu können.