Michlbauer-Logo
Wir verwenden Cookies

Wenn Du auf „Alle Cookies akzeptieren“ klickst, stimmst Du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Du erleichterst uns damit, die Webseiten-Nutzung zu analysieren, die Navigation zu verbessern, unsere Marketing-Aktivitäten zu unterstützen, um damit die Webseiten-Erfahrung für Dich zu optimieren.

Michlbauer-Logo
Einstellungen verwalten

Klicke auf die verschiedenen Cookies-Kategorien, um mehr über die Art der Cookies zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Datenschutzerklärung

Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich.

Mit diesen Cookies können wir das Verhalten der Nutzer auf unserer Website messen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym.

Diese Cookies ermöglichen eine erweiterte Funktionalität und Personalisierung. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unserer Website verwenden.

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Marketing Cookies werden verwendet, um dem Nutzer auf ihn abgestimmte und relevante Werbung vorzustellen.

Modul 05 - Grifferweiterungen & Übungsstücke

Buch: Seite 62 - 87 (Übung 70-99)

1. Griff in der 3. Reihe

Griffübung

Zweistimmige Tonleiter (1. Teil)

Flori-Zeichnung mit Finger nach oben: Michlbauer Freunde aufgepasst

Man nennt obige Übung auch “Schlussfolge” oder “Tonleiterschluss”.
Dieser wird dir noch sehr oft bei Liedern und Musikstücken begegnen.
Spiele diese Töne langsam und höre gut hin, wie die Tonfolge klingt!
Auf diese Weise kannst du dein Gehör schulen!

Boarischer

A fein's Walzerl

Da Capo

Flori-Zeichnung mit Finger nach oben: Michlbauer Freunde aufgepasst

D.C. heißt: “DA CAPO” = von vorne beginnen.
al FINE heißt: bis zum “FINE” spielen. “FINE” = Schluss/Ende.

Für die Gemütlichkeit

Punktierte Viertelnote

Vorübung

Kleine Ländlerübung

Jodler

Einstimmiger Jodler

Jodler (Ländler)

Gstanzl

Gstanzl (Steirer Landler)

Marcato

Kleine Vorübung

Für "Heidi" - Polka

Polka mit Achtelpausen

1. Griff in der 1. Reihe

Griffübung

Zweistimmige Tonleiter

Zweistimmige Tonleiter in "GRIFFSCHRIFT"

Flori-Zeichnung mit Finger nach oben: Michlbauer Freunde aufgepasst

Typisch für die Harmonika ist das auswendige Spielen.
Ein “guter” Harmonikaspieler kann etliche Stücke auswendig.
Es sieht nicht nur viel besser aus sondern trainiert auch das Gedächtnis und das “griffsichere Spiel”, sowie das freie Musizieren.
Basis für das Auswendigspielen ist unter anderem das Beherrschen der Tonleiterabfolgen.

Kleiner Ländler

Musikantische Spielform

Übung - Musikantische Spielform

2. Griff in der 3. Reihe

Griffübung

Ländlerweise

Fermate

Wohl in da Wiedaschwing (Traditionelle Version)

Wohl in da Wiedaschwing (Volkstümliche Version)

Punktierte Viertelnote auf Zählzeit 2

Pauli - Ländler

3. Griff in der 3. Reihe

Griffübung

Das Wasserlied

Polka Franze

Schnapsstamperl-Franze

Geläufigkeitsübungen

Flori-Zeichnung mit Finger nach oben: Michlbauer Freunde aufgepasst

Ein guter Spieler ist nur der, der sich mit speziellen Übungen auseinandersetzt.
Damit die Finger locker bleiben, sind technische Studien notwendig.
Wichtig ist dabei die Exaktheit. Diese kannst du nur erreichen durch:
• Kurze Achtelnoten auf der Melodieseite und Staccato Begleitung auf der Bassseite.
• Höre dir selbst genau zu, was du spielst! Sei kritisch und streng mit dir selbst.
• Spiele zuerst langsam! Wenn du exakt bist, steigere in kleinen Stufen das Tempo!
• Bei einstimmigen Übungen ist ein guter Fingersatz Voraussetzung für den Techniker.
• Das heißt, nur wenn die Läufe auch gebunden gespielt werden können, ist der Fingersatz gut (wie beim Akkordeon oder Klavier).
• Achte auf die Fingerhaltung! • Bleibe konsequent auf den Tasten liegen (linke und rechte Hand)!

Technische Übung mit Fingerspreizen (5. und 2. Finger)

Flori-Zeichnung mit Finger nach oben: Michlbauer Freunde aufgepasst

Diese Übungen haben nur dann einen Sinn, wenn du sie in die Praxis einbindest. Empfehlung: Das folgende Lied “Überall san d’Ladn’n zua” und als 2. Teil diese Geläufigkeitsübung.

Überall san d'Lad'n zua (Plattler aus Bayern)

Wann's Heumahn so lustig war

Potpourri

I geh heut zu mein Dirndl (Volksliederpotpourri)