Michlbauer-Logo
Wir verwenden Cookies

Wenn Du auf „Alle Cookies akzeptieren“ klickst, stimmst Du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Du erleichterst uns damit, die Webseiten-Nutzung zu analysieren, die Navigation zu verbessern, unsere Marketing-Aktivitäten zu unterstützen, um damit die Webseiten-Erfahrung für Dich zu optimieren.

Michlbauer-Logo
Einstellungen verwalten

Klicke auf die verschiedenen Cookies-Kategorien, um mehr über die Art der Cookies zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Datenschutzerklärung

Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich.

Mit diesen Cookies können wir das Verhalten der Nutzer auf unserer Website messen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym.

Diese Cookies ermöglichen eine erweiterte Funktionalität und Personalisierung. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unserer Website verwenden.

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Marketing Cookies werden verwendet, um dem Nutzer auf ihn abgestimmte und relevante Werbung vorzustellen.

Modul 04 - Polka & Ländler

Buch: Seite 50 - 59 (Übung 53-69)

Zweivierteltakt: 2/4-Takt

Die Begleitung (linke Hand)

Polka

Übung mit Achtelnoten

Kleine Polka

Tenuto

Im Regen - Polka

Kleine Geläufigkeitsübung mit Achtelnoten

Dengl - Polka

Linzerische Buama (Polkalied)

Anneliese (Walzer)

Flori-Zeichnung mit Finger nach oben: Michlbauer Freunde aufgepasst

Wenn du noch variabler sein willst, dann gehe in die 3. Reihe (3. Finger am Gleichton, auf der Bassseite 2 Tasten nach unten, greife alles so, wie in der zweiten Reihe) und somit spielst du in einer neuen Tonart. Ist das nicht super, dass man auf so einfache Weise einen Tonartwechsel machen kann, ohne viel Neues lernen zu müssen? Dein Musizieren wird abwechslungsreicher und “färbiger”.

Achtelnoten im 3/4-Takt

Flori-Zeichnung mit Finger nach oben: Michlbauer Freunde aufgepasst

In der Volksmusik ist es so, dass man im 3/4-Takt die einzelnen Achtelnoten meist kurz spielt – mehrstimmige breit. Es ist kein Fehler, wenn du bei den darauffolgenden Übungen kurze Achtel spielst, außer es steht ein Tenuto über oder unter der Note. (Übung 64)
Alles hängt auch vom Tempo ab: Hat man schon Routine und kann exakt schneller spielen, dann klingen die einzelnen Achtelnoten “spritzig” oder “würzig”.
Deshalb solltest du technische Übungen, wie z.B. Nr. 65, täglich wiederholen und versuchen das Tempo langsam zu steigern. Dasselbe gilt für die zweistimmigen Achtelnoten, welche “breit” gespielt werden (Übung 66).

Über's Bergal

Steirer-Landler

Variante 1

Variante 2

Legato

Im Salzkammergut

Zwiefacher

Leutln müassts lustig sei

Literatur-Empfehlung: